Antibiotikaeinsatz

Der kluge Einsatz von Antibiotika

Ein kluger und verantwortungsvoller Einsatz von Antibiotika ist unerlässlich, sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin. Für die bewusste Anwendung von Antibiotika wurden Leitlinien für Veterinärmediziner erarbeitet, um das Risiko einer antimikrobiellen Resistenz auszuschließen bzw. einzuschränken. Diese Leitlinien sollten bei jeder erforderlichen Antibiotikabehandlung eines Tieres berücksichtigt werden.

Der Grundsatz des klugen Einsatzes:

Wählen Sie das richtige Antibiotikum und wenden Sie es richtig an. Denn gerade die Behandlung der ersten Mastitis ist entscheidend für die zukünftige Eutergesundheit.

Welchen Einfluss hat der Wichtungsfaktor auf den THI?

Der Wichtungsfaktor wird bei der Anwendung bestimmter antibiotischer Wirkstoffe bzw. Präparate eingerechnet und bestimmt darüber mit, wie stark die Behandlung den THI des Betriebes beeinflusst.

Wichtungsfaktor 3: bei der Anwendung von Reservewirkstoffen, z.B. Fluorchinolone, Cephalosporine der 3. und 4. Generation
Wichtungsfaktor 5: bei der Anwendung von langwirksamen Formulierungen, die einmal angewendet werden, z. B. „One-Shot“-Produkte, antibiotische Trockensteller
Kombiprodukte: mit der Ausnahme von Trimethoprim/Sulfonamid-Kombinationen werden die Wirkstoffe einzeln gezählt

Der Betriebs THI wird pro Halbjahr wie folgt ermittelt:

Es kommt also vor allem auf die Anzahl zu behandelnder Tiere an, sowie auf die Gesamttierzahl.


Im Zentrum steht die erfolgreiche Behandlung – Rückfälle müssen unbedingt vermieden werden. Es ist also wichtiger denn je, die einzusetzenden Wirkstoffe nach fachlichen Gesichtspunkten auszuwählen.
Die Auswahl der einzusetzenden Wirkstoffe allein nach ihrem Wichtungsfaktor führt nicht sicher zu einem niedrigeren THI für den Betrieb.
Der gezielte Einsatz der fachlich geeigneten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen kann Rückfälle vermeiden und darüber in der Summe einen niedrigeren THI ergeben.


Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt

Bleiben Sie bei erfolgreichen Therapien für Ihren Betrieb

Wählen Sie die Tiere, die antibiotisch trockengestellt werden sollen, kritisch aus
Bovikalc Dry erleichtert das Trockenstellen, Zitzenversiegler schützen das Euter in der Trockenstehzeit

Es ist wichtiger denn je, die einzusetzenden Wirkstoffe nach fachlichen Gesichtspunkten auszuwählen.

Die Wahl des richtigen Antibiotikums

1. Präzise Diagnose
Wenn bei einer klinischen Mastitis noch keine eindeutige ätiologische Diagnose zu stellen ist, kann die Auswahl einzusetzender Antibiotika aufgrund von bestandsspezifischen Erfahrungen erfolgen. Dazu müssen entsprechende Erkenntnisse zum Gesundheitsstatus des Tierbestandes und über Ergebnisse vorausgegangener Antibiogramme vorliegen (Leitkeimbestimmung).

2. Belegte Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität
Die Wirksamkeit des ausgewählten Antibiotikums muss für die betreffende Indikation belegt sein. Außerdem sollte aus den Daten hervorgehen, dass das Präparat sowohl für das Tier als auch den Anwender sicher ist.

3. Empfindlichkeit der Zielerreger
Die Wahl des Antibiotikums sollte anhand der bekannten oder zu erwartenden Empfindlichkeit der Zielmikroorganismen (z.B. bakteriologische Untersuchung) erfolgen – eine Blindtherapie ist nicht mehr akzeptabel.

4. Erreichen des Ortes der Infektion
Daten zur Pharmakokinetik und zur Gewebsverteilung müssen zeigen, dass eine wirksame Konzentration des gewählten Antibiotikums am Ort der Infektion erzielt wird.

5. Geeignetes Wirkungsspektrum
Das ausgewählte Antibiotikum muss die richtige Waffe für das richtige Ziel darstellen - nicht mehr und nicht weniger.

6. Verfügbarkeit von Daten zu Kombinationspräparaten
Bei Präparaten, die zwei oder mehr Wirkstoffe enthalten, müssen geeignete pharmakologische Daten vorliegen, aus denen die Begründung für die Kombination eindeutig hervorgeht (Kombiotikum).

7. Geringstmögliche Begünstigung von Resistenzen
Abschließend ist unbedingt sicherzustellen, dass das Präparat die Selektion resistenter Erreger so wenig wie möglich begünstigt, sowohl über die Quantität als auch die Art des Antibiotikums.

Neue Ansätze in der Antibiotischen Mastitistherapie

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Cephalosporine der 3. Und 4. Generation als besonders wichtige Antibiotika ein.
Ein entscheidender Grund: Diese Untergruppe der Cephalosporine, aber auch die Fluorchinolone und Makrolide, sogenannte Reserveantibiotika, gehören zu den wenigen Therapieoptionen, die bei Resistenzbildung Einfluss auf die Wirksamkeit von Reserveantibiotika beim Menschen nehmen können.
Um die langfristige Wirksamkeit von Antibiotika sowohl bei Rindern als auch Menschen zu erhalten, wird eine Reduktion des primären Einsatzes der Reserveantibiotka, vor allem auch in der Mastitistherapie, empfohlen.1

1) Report of the 3rd Meeting of the WHO Advisory Group on Integrated Surveillance of Antimicrobial Resistance 2011.

Es ist wichtig beim Einsatz von relevanten Antibiotika umzudenken. Speziell für die Mastitistherapie stehen Ihnen heute moderne und wirksame Alternativen zu den Reserveantibiotika zur Verfügung. Diese sollten vorzugsweise genutzt werden (Kombiotikum).

Nicht nur im Interesse der Kühe, sondern auch der Menschen.

Wirkspektren von Antibiotika

Um ein Sanierungskonzept für Mastitis zu entwickeln, ist es wichtig zu wissen, welche Wirkstoffgruppen existieren und deren Wirkweise auf die Erreger zu kennen. Die Wirksamkeit eines Antibiotikums hängt davon ab, ob der Erreger sensibel auf den Wirkstoff reagiert und ob dieser je nach Verabreichung die Blut-Euter-Schranke überwinden kann. Nach der Beschaffenheit der Zellwand unterscheidet man gram-positive von gram-negativen Erregern. Schmalband-Antibiotika wirken nur gegen eine der beiden Gruppen, Breitband-Antibiotika gegen beide.

Die richtige Anwendung von Antibiotika

Verwendung der empfohlenen Dosis

Subtherapeutische Dosen können zu einer geringeren Wirksamkeit und einem erhöhten Resistenzrisiko führen, zu große Mengen hingegen zu Problemen mit der Sicherheit und mit Rückständen.

Anwendung mit angemessener Häufigkeit und Dauer

Die Anzahl der pro Therapiezyklus verabreichten Injektoren und die Häufigkeit der Anwendung sollten den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

Diese und weiter Informationen finden Sie auch in unseren Broschüren.