Trockenstehermanagement
Erfolgreiches Trockenstehermanagement kann zu einer Ausheilungsrate von über 50% führen.
Denn das Trockenstellen dient unter anderem der Erholung der Tiere, insbesondere des Euters und des Verdauungsapparats.
Allerdings besteht in der Trockenstehphase auch ein hohes Neuinfektionsrisiko durch Umwelterreger, insbesondere dann, wenn der Keratinpfropf im Strichkanal nicht ordnungsgemäß ausgebildet ist, wie es häufig am Anfang und am Ende der Trockenstehzeit der Fall ist.